EAR-LY GENIUS

Musikalische Stärken
von Kindern entdecken

Willkommen! Diese Seite informiert Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte über die Teilnahme Ihres Kindes am Forschungsprojekt EAR-LY GENIUS der Universität Innsbruck.

In unserem Projekt geht es darum, die musikalischen Wahrnehmungsfähigkeiten von Kindern kennenzulernen – also nicht, wie gut ein Kind ein Instrument spielt, sondern wie es Musik hört, versteht und fühlt. Jede*r hat hier andere Stärken – und genau diese möchten wir gemeinsam entdecken!

Worum geht es im Projekt?

EAR-LY GENIUS ist ein wissenschaftliches Projekt des Instituts für Psychologie der Universität Innsbruck. Ziel ist es, ein kindgerechtes, spielerisches Testverfahren zu validieren, mit dem wir erfassen können, wie Kinder Töne, Melodien und Rhythmen wahrnehmen.

Wir verwenden dabei ein von uns entwickeltes, tabletbasiertes „Musikspiel“ – das sogenannte Profile of Music Perception Skills – Kids Version (PROMS-K). Im Rahmen einer interaktiven Bildgeschichte erleben die Kinder ein Abenteuer mit verschiedensten musikalischen Aufgaben (z.B. Melodien anhören und entscheiden, ob diese gleich oder verschieden sind). Dabei können sie digitale Sticker sammeln und am Ende gegen eine Urkunde eintauschen. So erleben die Kinder Freude an der Teilnahme – ganz ohne Leistungsdruck!

Was haben Kinder davon?

  • Ein spielerischer Einblick in musikpsychologische Forschung inkl. Urkunde zur Erinnerung.

  • Von Expert*innen durchgeführte Musik-Workshops für die ganze Klasse mit Instrumenten und Klangexperimenten.

  • Die Freude, die eigenen „musikalischen Superkräfte“ zu entdecken!

 

Datenschutz & Ethik

  • Die Teilnahme ist freiwillig und nur mit schriftlicher Einwilligung der Erziehungsberechtigten und Kinder möglich.

  • Eine Entscheidung gegen die Teilnahme oder ein Abbruch während der Befragung ist jederzeit ohne Angabe von Gründen möglich und mit keinerlei Nachteilen verbunden.

  • Alle Angaben, die Ihr Kind betreffen, werden anonym auf unseren Universitätsservern gespeichert und nur unsere Forschungsgruppe hat Zugriff auf die Daten. Es werden keine Daten an die Lehrkräfte übermittelt.

  • Das Projekt wurde von der zuständigen Ethikkommission geprüft und entspricht allen datenschutzrechtlichen Anforderungen.

Noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da!

Projektleitung
Hannah Strauß, PhD BA
Fachbereich Psychologie, Universität Innsbruck

+43 512 507 56054